Meine Zucht ist in diesem  Zuchtverband registriert: Český křeččí klub, z.s.


Allgemein

Woher stammen meine Tiere?

Meine Tiere stammen alle aus artreinen Linien und verfügen über einen Stammbaum von Zuchten, die in einem Zuchtverband tätig sind.

Überwiegend stehen mir Online-Datenbanken zur Verfügung, über die ich die Vorfahren einsehen und teilweise auch vorhandene Krankheiten prüfen kann, um diese gezielt aus meiner Zucht auszuschließen.

Was passiert nach der Zucht mit den Tieren?

Meine Mädels dürfen bei mir ab dem 5. Monat einen Wurf bekommen. Den möglichen zweiten Wurf setze ich spätestens mit 10 Monaten an.

 

Danach sollen sie ihr Leben als Liebhabertier bei ganz tollen Menschen verbringen. Sie bleiben also leider nicht bis zu ihrem Lebensabend bei mir. Das ist in einer seriösen Zucht einfach nicht möglich, da wir sonst mindestens 50 Tiere gleichzeitig halten müssten, um einen niedrigen Inzuchtkoeffizienten (IK) zu erzielen. Das würde wiederum an Massenhaltung grenzen.

 

Somit sind die Mädels IMMER zur Abgabe. Die meisten Buben übrigens auch, auch wenn sie lebenslang eingesetzt werden dürfen und keinen körperlichen Nachteil dadurch erleiden.

Ist jedes Tier zur Zucht geeignet?

Nein, definitiv nicht.

Wenn man auf guten Charakter und Körperbau achtet, sind nur wenige Tiere wirklich geeignet. Es ist schwer, gute Tiere zu finden.

Meine Zucht

Zuchtgedanke

Seit vielen, vielen Jahren habe ich den Traum von einer eigenen Hamsterzucht. Damals gab es in Deutschland nur eine Züchterin, die artreine Dsungaren angeboten hat.

 

So habe ich mich Ende 2024 an andere Züchter gewendet und möchte nun eine fachlich fundierte und zukunftsorientierte Zucht aufbauen.

Philosophie

Meine Zuchttiere sind in erster Linie meine Haustiere, an denen ich hänge und denen ich das bestmögliche Leben ermöglichen möchte. Ich züchte nicht für den finanziellen Ertrag.

 

Mir ist es wichtig, meine eigenen Interessen nicht über die der Tiere zu stellen. Daher werde ich Zuchttiere auch immer wieder an Liebhaber abgeben, insbesondere die Mädels, die nach 1–2 Würfen in ein tolles Für-immer-Zuhause einziehen sollen.

Seriöse Zucht?

Ja, das ist möglich. In Deutschland zwar wirklich selten, aber es gibt uns.

 

Es ist absolut richtig, dass wir viele Tiere benötigen, um eine gesunde Zucht zu garantieren. Deswegen arbeiten wir länderübergreifend mit vielen Züchtern aus anderen Verbänden zusammen.

 

Unsere tollen Mädels bekommen bei uns einen Wurf, manchmal – aber selten – auch zwei Würfe. Danach dürfen sie in ein verdientes Liebhaberzuhause ziehen.

 

So können wir unsere Zuchttiere öfter austauschen und immer mehr frisches Blut einfließen lassen, um einen Inzuchtkoeffizienten nahe 0 % zu erreichen.

Meine Ziele

Inzuchtkoeffizient

Wie jede gute Zucht sollte eines der wichtigsten Ziele sein, den IK auf 0 % zu bringen. So ist es natürlich auch mein Bestreben.

Mehr zum IK kannst du hier nachlesen. *klick*

Charakter

Natürlich strebe ich charakterlich einwandfreie Tiere an.

Das bedeutet, sie sollten eine gute Aufzucht genießen und dem Menschen gegenüber neutral bis zugewandt sein.

Ein extrem schreckhaftes oder ängstliches Verhalten möchte ich in der Zucht nicht fördern.

Solche Tiere werde ich in meiner Zucht nicht einsetzen.

Körperbau

Meine Dsungaren sollen "sportliche" Zwerghamster sein.

Es sollen korrekte und einwandfrei gebaute Dsungaren gezüchtet werden.

Ich achte auf eine schön abgerundete Körperform.

Das Köpfchen soll rund sein, mit großen Augen und einer schönen, spitzen Nase im Seitenprofil.

Die Ohren sollten klein und passend sein.

Die Beine dürfen nicht zu lang sein.

Das Fell soll dicht und kurz sein.

Das Gewicht werde ich an der unteren Grenze halten.

Farbe

Als letzter Punkt aufgeführt, weil alles andere viel wichtiger ist!

Ich distanziere mich ganz klar von der Philosophie "Hauptsache besondere Farbe".

Denn für mich geht es darum, besondere Farben mit einem korrekten Körperbau zu verbinden – der Körperbau steht jedoch immer an erster Stelle.

Trotzdem liegt mein Hauptaugenmerk auf der Farbe "Merle", sowohl Agouti-Merle als auch Sapphire-Merle.

Was es bei mir nicht geben wird, ist das Zeichnungsgen "Pearl" – nicht weil diese Farbe schlecht ist, sondern weil ich mich auf Merle fokussieren möchte.

Zucht Partner / Goldhamster

Bei diesen Zuchten könnt ihr bedenkenlos vertrauen.

Ich bin selbst in engen Austausch mit Ihnen und kann sie nur wärmstens empfehlen.

Petit Diamant

Homepage: *klick*

Tina züchtet in Dresden ganz wundervolle Goldhamster.

Sie ist im 1. Deutschen Hamsterzuchtverband sowie gemeinsam mit mir im Český křeččí klub tätig.

 

Berlin Hamstery

Homepage: *klick*

Nathalie ist in Berlin beheimatet und züchtet dort wunderschöne Goldhamster.

Sie ist im 1. Deutschen Hamsterzuchtverband sowie gemeinsam mit mir im Český křeččí klub tätig.