Haltung & Pflege

Hier wartet viel Informativer Text auf dich. Ich versuche meine Seiten kurz und übersichtlich zu halten. Aber das geht einfach nicht immer. Ich denke es geht dennoch gut zu lesen.

Gehege

Zwerghamster sind zwar klein, aber sie haben große Ansprüche an ihr Zuhause. In freier Wildbahn legen sie weite Strecken zurück, graben komplexe Tunnelsysteme und verbringen viele Stunden mit der Futtersuche. All das sollten wir auch in der Heimhaltung ermöglichen – für ein glückliches, gesundes und stressfreies Hamsterleben.

🐾 Gehegegröße

Ein artgerechtes Gehege sollte mindestens

100 x 50 cm Grundfläche haben – mehr ist immer besser! Wichtig ist dabei nicht nur die Fläche, sondern auch eine hohe Einstreutiefe von mindestens 20 cm, damit der kleine Buddler nach Herzenslust graben kann.

Ich empfehle das Einstreu von LandPartie. Es ist im Vergleich sehr kostengünstig, staubt nicht und hat schöne große Späne-Flocken.

🏡 Einrichtung

Zwerghamster brauchen eine abwechslungsreiche Einrichtung mit vielen Verstecken, Laufrad (mind. 20 cm Durchmesser, geschlossene Lauffläche), Korkröhren, Wurzeln und einem großzügigen Chinchilla-Sandbad. Plastikspielzeug hat in einem artgerechten Hamsterheim nichts verloren – Naturmaterialien sind hier die beste Wahl. Aber bitte verzichte auf Nadelholz (denn das kann Harzen und die Backentaschen verkleben

Reinigung des Geheges

🧹 weniger ist mehr!

Viele denken bei der Kleintierhaltung automatisch an häufiges Saubermachen – doch bei Hamstern ist das anders! Eine zu häufige oder zu gründliche Reinigung kann mehr schaden als nützen, denn Hamster sind sehr geruchsempfindlich und orientieren sich stark an ihrer Duftwelt. Eine übertriebene Hygiene stört ihren natürlichen Lebensraum und kann sogar Stress auslösen.

🐹 Warum Geruch wichtig ist

Zwerghamster sind Einzelgänger mit starkem Revierverhalten. Sie markieren ihre Umgebung mit Duftstoffen und richten sich kleine „Wohnbereiche“ ein: Schlafplatz, Toilettenecke, Futtervorrat etc. Wird das ganze Gehege plötzlich gereinigt, verlieren sie ihre Orientierung – und das bedeutet puren Stress.

🧼 So reinigst du richtig – schonend & sinnvoll

Tägliche Pflege:

  • Futterreste kontrollieren und bei Bedarf entfernen (besonders Frischfutter!)

  • Trinkschale oder -flasche säubern und mit frischem Wasser füllen

  • Kot- und Urinecken punktuell säubern (bei Zwerghamstern meist eine Sandschale)

Wöchentliche/monatliche Reinigung:

  • Keine Komplettreinigung! Stattdessen nur Teilbereiche austauschen

  • Nur stark verschmutzte Einstreu entfernen und durch neue ersetzen

  • Beim Austausch von Nestmaterial unbedingt etwas vom alten Nest beilegen – das gibt Sicherheit

Komplettreinigung? Nur bei Parasitenbefall oder starkem Geruch durch Krankheit nötig. Ansonsten lieber vermeiden.

Neues Gehege reinigen? Natürlich! Am besten mit EssigReiniger oder/und Bactazol Desinfektionsmittel.

🥗 Ernährung von Zwerghamstern

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A und O für ein langes und aktives Hamsterleben. Zwerghamster haben als Wühler und Sammler ganz besondere Ansprüche an ihr Futter – und es lohnt sich, ihnen ein abwechslungsreiches Menü zusammenzustellen, das ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht.

🌾 Hauptfutter – hochwertiges Trockenfutter

Das Grundnahrungsmittel eines Zwerghamsters ist ein spezielles Zwerghamster-Trockenfutter, das auf die Bedürfnisse der kleinen Nager abgestimmt ist. Es sollte aus einer vielfältigen Mischung bestehen, idealerweise mit:

  • Saaten (Hauptbestandteil)

  • Gräsern

  • Kräutern

  • wenigen Getreidebestandteilen

  • kein Zucker oder Honig (Achtung bei Fertigmischungen!)

  • ohne künstliche Zusätze

Am besten geeignet sind Mischungen, die sich an der natürlichen Ernährung wildlebender Zwerghamster orientieren. Gern empfehlen wir bei Interesse passende Marken oder erstellen individuelle Futterpläne für unsere Abgabetiere.

🥦 Frischfutter – Vitamine und Abwechslung

Zwerghamster profitieren von einer täglichen Portion Frischfutter. Wichtig ist dabei die richtige Auswahl und Menge, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Geeignet sind z. B.:

  • Gurke, Paprika, Zucchini, Brokkoli, Fenchel

  • Kräuter wie Löwenzahn, Petersilie oder Spitzwegerich

  • kleine Mengen Möhre oder Apfel (nicht täglich – wegen Zuckergehalt!)

Das Frischfutter sollte immer ungewürzt, gut gewaschen und zimmerwarm angeboten werden. Neue Sorten langsam anfüttern.

🐛 Tierisches Eiweiß – ein Muss für Zwerghamster

Zwerghamster sind keine reinen Pflanzenfresser – sie brauchen regelmäßig tierisches Eiweiß. Das kann in Form von:

  • getrockneten Mehlwürmern

  • Gammarus (getrocknete Flusskrebse)

  • Heimchen

  • oder ganz selten auch mal etwas Naturjoghurt (laktosefrei!)

gegeben werden. 2–3 Mal pro Woche ist ideal.

💧 Wasser täglich frisch